Sie sind interessiert an einem Pflanzevent für Ihr Unternehmen oder Ihren Verein? Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Angebot und Best-Practice Beispiele: Kontakt

10 Hinweise für mehr Biodiversität auf dem Unternehmensgelände

In einer Zeit, in der das ökologische Bewusstsein zunimmt und Unternehmen verstärkt unter die Lupe genommen werden wird die Förderung der Biodiversität auf Unternehmensgeländen immer wichtiger. Die Bedeutung dieses Themas kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, denn jeder Quadratmeter, den wir der Natur zurückgeben, zählt im Kampf gegen das Artensterben und die Klimakrise.

Dieses Whitepaper bietet zehn konkrete Maßnahmen, die nicht nur die lokale Fauna und Flora unterstützen, sondern auch das Arbeitsumfeld für Mitarbeiter bereichern. Durch die Implementierung dieser Strategien können Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten, ihre Corporate Social Responsibility stärken und gleichzeitig das Wohlbefinden ihrer Belegschaft fördern. Lassen Sie uns gemeinsam einen Schritt in Richtung einer grüneren und lebenswerteren Zukunft gehen.

1. Anlage von naturnahen Grünflächen und Wildblumenwiesen

Die Anlage von naturnahen Grünflächen und Wildblumenwiesen auf Unternehmensgeländen bietet zahlreiche Vorteile für die lokale Biodiversität. Diese Flächen dienen als Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten, Vögeln und anderen Kleintieren. Insbesondere sind Wildblumenwiesen wertvoll, da sie eine reichhaltige Quelle für Nektar und Pollen darstellen und somit zur Erhaltung der Insektenpopulation, insbesondere der Bienen, beitragen. Die Förderung der Biodiversität auf Unternehmensgeländen trägt auch zur Verbesserung des ökologischen Gleichgewichts bei und unterstützt das ökologische Netzwerk in der Region.

2. Einrichtung von Insektenhotels und Vogelhäusern

Durch die Installation von Insektenhotels und Vogelhäusern auf ihrem Gelände setzen Unternehmen ein klares Zeichen für den Umweltschutz und die Förderung der biologischen Vielfalt. Insektenhotels dienen als Zufluchts- und Niststätten für eine Vielzahl von Insektenarten, wobei sie besonders wichtige Habitate für solitäre Bienen und Wespen bieten, die eine entscheidende Rolle in der Bestäubung von Pflanzen spielen. Vogelhäuser bieten sichere Brutplätze für Vögel und tragen dazu bei, ihre Populationen zu unterstützen und zu erhöhen, was besonders in städtischen Räumen, wo natürliche Nistmöglichkeiten knapp sind, von Bedeutung ist.

3. Verwendung einheimischer Pflanzenarten

Die Auswahl einheimischer Pflanzenarten für die Gestaltung von Unternehmensaußenanlagen spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Förderung der Biodiversität. Diese Pflanzen haben sich im Laufe der Zeit natürlich an die spezifischen klimatischen und bodenbedingten Gegebenheiten einer Region angepasst, was sie zu einem optimalen Lebensraum für die heimische Fauna macht. Darüber hinaus sind einheimische Gewächse pflegeleichter und zeigen eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber lokalen Schädlingen und Krankheiten, was den Bedarf an chemischen Schutzmitteln reduziert.

4. Schaffung von Wasserstellen oder Teichen

Die Einrichtung natürlicher Wasserstellen oder Teiche auf dem Gelände von Unternehmen kann wesentlich dazu beitragen, die Artenvielfalt zu erhöhen, indem wertvolle Lebensräume für Amphibien, Insekten und Vögel geschaffen werden. Diese Wasserquellen bieten nicht nur lebensnotwendiges Trinkwasser, sondern fungieren auch als wichtige Brutstätten für verschiedene Tierarten. Durch solche Maßnahmen wird ein ausgeglichenes Ökosystem gefördert, das die biologische Vielfalt unterstützt und zur Gesundheit unseres Planeten beiträgt. Zudem verbessern sie das Mikroklima auf dem Unternehmensgelände, was nicht nur der Tierwelt, sondern auch den Menschen und der Umgebung zugutekommt.

5. Verzicht auf chemische Pestizide und Düngemittel

Die Entscheidung gegen den Einsatz chemischer Pestizide und Düngemittel ist von großer Bedeutung, um eine gesunde Biodiversität zu bewahren und zu fördern. Diese Chemikalien bergen das Risiko, schädliche Auswirkungen auf Nichtzielorganismen zu haben und das empfindliche ökologische Gleichgewicht unserer Umwelt zu stören. Als Alternative bieten sich natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden und der Gebrauch von organischem Dünger an, die eine umweltfreundliche Pflege von Grünflächen ermöglichen.

6. Integration von Gründächern und Fassadenbegrünung

Gründächer und Fassadenbegrünungen bieten nicht nur optische Vorteile, sondern tragen auch zur Biodiversität bei. Sie dienen als zusätzlicher Lebensraum für Pflanzen und Tiere und verbessern das städtische Mikroklima. Zudem haben sie positive Effekte auf die Gebäudeisolierung und das Regenwassermanagement. Begrünte Dachflächen helfen, den CO2-Anteil in der Luft, und damit einen der Hauptverursacher der Klimaerwärmung, zu reduzieren. Laut Bundesverband GebäudeGrün kann 1 m2 extensives Dachgrün jährlich bis zu 1,2 kg CO2 absorbieren.

7. Mitarbeiteraktionen zur Pflege der Biodiversitätsflächen

Die aktive Beteiligung der Mitarbeiter an der Pflege von Biodiversitätsflächen ist eine hervorragende Methode, um das Bewusstsein für Umweltthemen zu schärfen und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Teams zu stärken. Durch die Organisation von gemeinschaftlichen Aktivitäten wie Pflanzentagen oder Pflegearbeiten werden die Mitarbeiter direkt in den Umweltschutz einbezogen und erhalten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Bereich der Ökologie zu sammeln. Solche Maßnahmen bieten nicht nur die Chance, das Wissen über natürliche Lebensräume und ihre Bedeutung zu vertiefen, sondern fördern auch das Engagement und die Verantwortung jedes Einzelnen für die Umwelt.

8. Zusammenarbeit mit lokalen Umweltorganisationen

Eine Partnerschaft mit lokalen Umweltorganisationen eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, von deren Expertise in Sachen Gestaltung und Pflege von Biodiversitätsflächen zu profitieren. Diese Organisationen bringen wertvolles Fachwissen mit, das Unternehmen dabei unterstützen kann, ihre Umweltinitiativen effektiv und nachhaltig umzusetzen. Darüber hinaus fördert eine solche Zusammenarbeit den Austausch von Wissen und Ressourcen, wodurch beide Seiten voneinander lernen und profitieren können.

9. Entwicklung eines Biodiversitäts- managementsplans

Die Konzipierung und Entwicklung von einem Biodiversitätsmanagementsplans ist ein wichtiger Schritt, um die Bemühungen zur Förderung der Biodiversität zu strukturieren und zu optimieren. Ein solcher Plan sollte Ziele, Maßnahmen und Zeitpläne zur Verbesserung der Biodiversität auf dem Unternehmensgelände enthalten. Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Plans gewährleistet, dass die Maßnahmen effektiv sind und den gewünschten Erfolg bringen.

10. Regelmäßige Biodiversitätsaudits

Regelmäßige Biodiversitätsaudits sind wichtig, um den Erfolg der umgesetzten Maßnahmen zu bewerten und Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren. Diese Audits sollten von unabhängigen Experten durchgeführt werden und sowohl qualitative als auch quantitative Bewertungen der Biodiversität auf dem Unternehmensgelände umfassen. Die Ergebnisse der Audits sollten genutzt werden, um den Biodiversitätsmanagementsplan kontinuierlich anzupassen und weiterzuentwickeln.

Climate Pioneers Logo

Shaping Future. 

Adresse

Climate Pioneers GmbH
Frankenwerft 11
50667 Köln

B2B Newsletter

Registrieren Sie sich für unseren B2B-Newsletter um als Erstes von neuen Reduktions-Strategien, Projekten und Events zu erfahren. 

© 2024 · Climate Pioneers GmbH